Florian Karsten

Material – Physik

Abschlussquiz – Der große Preis

Als Jahresrückblick in der letzten Physikstunde vor den Sommerferien bietet sich ein Quiz an. Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, die gegeneinander spielen. Das Quiz selbst ist eine Mischung aus ernsten und lustigen Fragen. Wenn man Buzzer hat, macht das ganze natürlich noch mehr Spaß (Zusatzregel: Buzzern außer der Reihe kostet die Gruppe -200 Punkte). Und ein paar kleine, süße Preise schaden sicherlich auch nicht ;-)

[pdf] Abschlussquiz – leere Vorlage für eigene Entwürfe (PPTX)
Die verwendete Schriftart ist Urania Czech Icon Externer Link (free for non-commercial use)

[pdf] Abschlussquiz – Beispiel aus dem Physikunterricht der Klasse 7 (PPTX)
[pdf] Abschlussquiz – Beispiel aus dem Physikunterricht der Klasse 7 (PDF)
Das Quiz dient nur als Inspiration und ist nicht vollständig. Es wurden alle Bezüge auf Personen, alle internen Späße sowie manche Bilder und Videos entfernt (die Fotos, die jetzt noch drin sind, sind eigene).

Ein weiteres (analoges) Besipiel für ein Abschlussquiz findet sich im Bereich Mathematik.

Akustik aus der Ferne

Aufgrund der Schulschließung musste ich den Akustikunterricht der Klasse 7 in einen Online-Unterricht umwandeln. Er bestand aus mehren Arbeitsaufträgen und Videokonferenz-Unterricht. Wen die Arbeitsaufträge interessieren, kann hier einen kleinen Einblick bekommen (es ist nicht alles öffentlich zugänglich, weil das Urheberrecht das nicht erlaubt):

Akustik aus der Ferne (HTML)

[pdf]

Besonders gut hat beim Videokonferenz-Unterricht das Quiz-Format funktioniert. Ich habe nahezu alle Folien in A/B/C/D-, JA/NEIN- oder WAHR/FALSCH-Formate umgewandelt, die dann mit der Umfrage-Funktion von BigBlueButton Icon Externer Link ausgewertet wurden. Dadurch waren alle (>50) Schülerinnen und Schüler durchgehend aktiv. Und ich konnte leicht erkennen, an welchen Stellen ich schneller weitergehen konnte und an welchen ich ausführlicher erklären musste. Hier zwei Beispiele

[pdf]   [pdf]

Physik Kursstufe Aufgaben

Im folgenden stelle ich meine Aufgaben aus dem Physik-Kursstufen-Unterricht (dreistündig) zur Verfügung.

[pdf] [pdf]

[pdf] Aufgaben parallel zum Unterricht und Wiederholungsaufgaben zur Klausurvorbereitung (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag

[pdf] Klausuraufgaben (PDF)

Concept Maps mit Sans Forgettica

Australische Forscher haben zusammen mit Designern und Psychologen die Schriftart „Sans Forgetica“ entwickelt, bei der kleine Teile der Buchstaben fehlen, die das Gehirn beim Lesen ergänzen muss. Dadurch soll man sich danach leichter an den Inhalt erinnern können. Infos und Download unter www.sansforgetica.rmit Icon Externer Link

Diese Schriftart könnte sich für das Lernen von Fachbegriffen eignen. Daher probiere ich sie gerade im Rahmen von Concept Maps aus.

Concept Maps

[zip] Concept_Map_Sans_Forgetica.zip Creative Commons Lizenzvertrag

Nachklapp (2020): Wie sich herausgestellt hat, bringt der Einsatz der Schrift nichts. ;-)
Mehr dazu in einem Fachartikel Icon Externer Link und einem populärwissenschaftlichen Artikel Icon Externer Link.

Beobachtungsbogen für den Physikunterricht

Ein kompakter Beobachtungsbogen für Physik-Referendarinnen und -Referendare. Das besondere sind vier Schaubilder, in denen man bestimmte Aspekte im zeitlichen Verlauf der Stunde darstellen kann – ein Vorgehen, dass naturwissenschaftlich geprägten Lehrkräften entgegenkommt. "Au ja" bedeutet: ein Aspekt aus der besuchten Stunde, den man sich für den eigenen Unterricht merken möchte, weil er besonders gelungen war (ein toller Einstieg, eine gute Frage etc.) . "Bloß nicht" bedeutet: etwas, was man in eigenen Unterricht vermeiden will (einen fachsprachlichen Fehler, eine übersehene Gefahr bei einem Experiment etc.).

[pdf] Beobachtungsbogen für den Physikunterricht (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag

Physik Bildungsplan-Synopse 2004–2016

Mein Vergleich der baden-württembergischen Physik-Bildungspläne 2004 und 2016. Die Synopse ist meine persönliche Zusammenstellung – sie ist kein offizielles Dokument. Aber vielleicht sind die Dateien trotzdem hilfreich.

[pdf] Synopse der inhaltsbezogenen Kompetenzen 7–10 (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag
[pdf] Synopse der prozessbezogenen Kompetenzen (PDF)  Creative Commons Lizenzvertrag

Die Musterkerncurricula Icon Externer Link der Klassenstufen 7/8 und 9/10 (Bildungsplan 2004), auf die sich die Synopsen beziehen, sind leider mittlerweile depubliziert worden. Die Mustercurricula für die Kursstufe Icon Externer Link stehen noch online. Man findet alle Mustercurricula jedoch noch in folgendem ZIP-Archiv

[pdf] Mustercurricula_LS_Physik_2004.zip

Wissenschaftsspiele

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Wissenschaftsspielen. Hierzu stehen 5 Spiele unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads zur Verfügung. Partien eines Spiels mit unbekannten Regeln werden beobachtet. Aus den Spielzügen werden Regeln vermutet. Die vermuteten Regeln werden diskutiert. In weiteren Partien werden die Regeln überprüft und ggf. verändert bzw. erweitert. Die Spiele wurden entwickelt von David P. Maloney und Mark F. Masters Icon Externer Link und von mir übersetzt und für die Klassenstufe 5/6 angepasst.

Karsten_Wissenschaftsspiele

[pdf] Wissenschaftsspiele (PDF)  Creative Commons Lizenzvertrag

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise anhand von Schwimmen Schweben Sinken Icon Externer Link

Bausteine für einen Unterrichtsgang zu den Themenkomplexen
 
– Wahrnehmung und Messung
– Masse, Volumen, Dichte
– Schwimmen, Schweben, Sinken
– Experimente planen und durchführen
– naturwissenschaftliche Arbeitsweise
 
erstellt im Rahmen der Fortbildungsreihe Biologie, Naturphänomene und Technik – Klasse 5 und 6 Icon Externer Link

Karsten_ABC_Physik

[zip] Material komplett (ZIP)  Creative Commons Lizenzvertrag

2016-06-06: Korrektur einiger Fehler in den Bausteinen B05, B06, B07, B09 und B11 (Danke, Rainer!):

[zip] Geänderte Dateien (ZIP)  Creative Commons Lizenzvertrag

Das ABC der Physik

Das ABC der Physik ist eine Sammlung der in der Schulphysik vorkommenden Buchstaben, ihrer Bezeichnung, ihrer Art und ihrer Herkunft. Diese Liste ist als Spickzettel gedacht, aber auch als Merkhilfe. Wenn die Schülerinnen und Schüler z. B. das I für Stromstärke damit in Verbindung bringen, dass Georg Simon Ohm dieses I für Intensität wählte, ist ein Lernhindernis der Elektrizitätslehre etwas entschärft. Die Liste ist nicht vollständig, auch weil es in der Literatur kaum Vorlagen gibt. Ich freue mich über Ergänzungen und Korrekturhinweise.

Karsten_ABC_Physik

2017-02-06: Ergänzung um handschriftliches griechisches Alphabet
2018-11-15: Neugestaltung des Abschnitts "Vielfache und Bruchteile von Einheiten"

[pdf] Das ABC der Physik (PDF)  Creative Commons Lizenzvertrag

Fachmethodentraining Icon Externer Link

Vortrag und Materialien zum Umgang mit Diagrammen und Formeln sowie Rechnen in der Physik, erstellt im Rahmen der Fortbildungsreihe Klasse 10 als Eingangsklasse der Kursstufe im Fach Physik Icon Externer Link

Mit dem Fachmethodentraining steht den Kolleginnen und Kollegen eine umfangreiche Materialsammlung zu Verfügung, die mit geringem Aufwand an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Schülerinnen und Schüler erhalten damit die Möglichkeit, sehr selbstständig und individuell wichtige Fachmethoden nachzulernen, zu vertiefen und zu trainieren. Nach meiner Erfahrung erleichtert eine größere Sicherheit beim Rechnen sowie beim Umgang mit Formeln und Diagrammen das Lernen neuer physikalischer Inhalte wesentlich. Es hat mir viel Freude gemacht, das Material zu erstellen, vor allem auch, weil der Einsatz im Unterricht so positiv verlief. Ich würde mich freuen, wenn auch andere Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler davon profitieren können.

Fachmethodentraining 1Fachmethodentraining 2

Vortrag Icon Externer LinkMaterial zu Diagrammen Icon Externer LinkMaterial zu Formeln Icon Externer LinkMaterial zum Rechnen Icon Externer Link

[zip] Material komplett (ZIP)  Creative Commons Lizenzvertrag

Mit Aufgaben Kompetenzen überprüfen Icon Externer Link

Vortrag, Musteraufgaben und Materialien, erstellt im Rahmen der Fortbildungsreihe Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Physik in der Kursstufe Icon Externer Link

Diagnose und Förderung im Physikunterricht Icon Externer Link

Vorträge und Materialien zur Diagnose und Förderung im Physikunterricht, erstellt im Rahmen der Fortbildungsreihe Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Physik in der Sekundarstufe I Icon Externer Link

Pendeln im Physikunterricht

Mit Pendeln kann man im Physikunterricht interessante Experimente machen. Mit Pendeln kann man Schülerinnen und Schülern der Kursstufe aber auch die naturwissenschaftliche Arbeitsweise näher bringen und ihnen den Unterschied zwischen Wissenschaften und Parawissenschaften erläutern – aber nicht mit normalen Pendeln sondern mit esoterischem Pendeln!

Pendeln im Physikunterricht

[pdf] Pendeln im Physikunterricht (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag

Experimente – gebaut von Schülerinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler des Neigungsfaches Physik 2010 haben Experimente gebaut, die man im Unterricht und am Tag der offenen Tür einsetzen kann.

Rubensrohr

Fragen zur Klausurvorbereitung

Rechtzeitig vor jeder Klausur teile ich meinen Schülerinnen und Schülern eine Liste von Verständnisfragen aus, die als Vorbereitung dienen soll. In manchen Kursen wurden dazu auch Musterlösungen von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt und dem ganzen Kurs zur Verfügung gestellt.

[pdf] Fragen für den 2-stündigen Kurs (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag
[pdf] Fragen für den 4-stündigen Kurs (PDF) Creative Commons Lizenzvertrag

Physik Bildungsplan-Synopse 2004

Meine Synopse der baden-württembergischen Physik-Bildungsstandards 8, 10 und 12 (2004). Die Synopse ist meine private Zusammenstellung – sie ist kein offizielles Dokument. Aber vielleicht ist die Datei trotzdem hilfreich.

[pdf] Bildungsplan-Synopse (PDF)

25 Jahre Tschernobyl

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist vor über 25 Jahren geschehen. Die Menschen in Weißrussland und der Ukraine leiden unter den Folgen des 26. April 1986 bis heute – auch Hunderttausende Kinder und Jugendliche.
Am Freitag, 15.4.2011, waren Zeitzeugen aus Weißrussland am Immanuel-Kant- Gymnasium Leinfelden zu Gast: der Strahlenchemiker Dr. Alexander Ruchlja (Minsk), die Chefärztin der Kinderkrebsstation in Gomel, Dr. Irina Romaschevskaja, und die Schulleiterin Svetlana Biran (Wetka). Sie berichteten, was in Tschernobyl geschehen ist, wie sich Tschernobyl heute noch auf Kinder und Jugendliche auswirkt – und wie versucht wird, ihnen zu helfen.
Die Veranstaltung wurde von einer Ausstellung begleitet, die von Schülerinnen und Schülern der Kursstufe gestaltet wurde.

Zeitungsbericht Icon Externer LinkFernsehbericht Icon Externer Link

Tschernobyl Tschernobyl Tschernobyl

© 2024-02-21

www.floriankarsten.deImpressum