Akustik erforschen – 1. Was ist Schall und wie entsteht er?
Auf uns stürmen pausenlos irgendwelche Geräusche ein. Schon in aller Frühe klingelt der Wecker, vom Radio hören wir die neuesten Nachrichten, die Nachbarn streiten sich und auf der Straße vor dem Haus lärmt der morgendliche Berufsverkehr. Im Bus zur Schule begleitet uns die Musik aus dem Kopfhörer, in der Schule heißt es zuhören – und so geht es den ganzen Tag weiter: Es brummt, knallt, summt, klappert, hupt und pfeift um uns herum. Wir hören Geräusche, Musik, Sprache und Lärm den ganzen Tag. Schall ist als Lärm Umweltverschmutzung und er kann uns in Form von Musik höchsten Genuss verschaffen. Unsere zentrale Frage lautet:
Was ist Schall und wie entsteht er?

Schallerzeuger
Arbeitsaufträge:
- Suche Dir zuhause Gegenstände, mit denen man Schall erzeugen kann. Notiere in Stichworten: Wie heißen diese Gegenstände und wie erzeugt man damit Schall?
- Beschreibe mindestens zwei verschiedene Experimente, wie man den Schall einer solchen Schallquelle nicht nur hörbar, sondern auch „sichtbar“ machen kann.
- Schreibe eine Vermutung zu folgenden Fragen auf:
- Wann kann man mit den Schallquellen einen möglichst hohen, wann einen möglichst tiefen Ton erzeugen?
- Wann kann man mit den Schallquellen einen möglichst leisen, wann einen möglichst lauten Ton erzeugen?
- Überprüfe Deine Vermutungen aus Nummer 3 im Experiment und dokumentiere dabei Dein Vorgehen, Deine Beobachtung und Deine Auswertung der Beobachtung! Formuliere in der Auswertung auch „Je-Desto“-Sätze (also z.B. "Je roter der Gegenstand, desto lauter klingt er." was natürlich Quatsch ist)!
- wenn Du noch Lust und Zeit hast: Untersuche und beschreibe, weshalb z.B. Stimmgabeln oder Saiten im Regelfall mit einem Holzkörper verbunden sind.
Brauchst Du Hilfe?
- winzige Hilfe → H1
- kleine Hilfe → H2
- mittlere Hilfe → H3
- große Hilfe → H4
Weiter geht's
Fertig? Dann kann's ja mit dem 2. Arbeitsauftrag weitergehen
Bleibt gesund und wascht Euch die Hände! Bis hoffentlich sehr bald!
Euer Florian Karsten
Erstellt von Florian Karsten unter (CC) BY-NC-SA 4.0 auf Basis der Materialien von Monica Hettrich ZPG Physik veröffentlicht unter (CC) BY-NC-SA 3.0 DE, und der Arbeitsgruppe Dialogischer Physikunterricht veröffentlicht unter (C OSL)